Sauerlandkurier, 15.01.2006

 

„Und der Zylinder des Herrn Direktor hing oben im Baum...“

 

Attendorn. (ag)
Mit so genannten „Stolpersteinen“, die vor Häusern in den Boden eingelassen werden, in denen vertriebene und ermordete Attendorner Juden einst gelebt haben, soll vielleicht schon bald sichtbar an das finsterste Stück deutscher Geschichte erinnert werden. Was einst – auch in Attendorn – vor den Augen aller geschah, ist lange her, und doch leben auch heute noch Augenzeugen, die nicht nur die berüchtigte „Reichskristallnacht“ im November 1938 miterlebt haben. Es gibt sogar noch friedliche Erinnerungen, an die Menschen hinter den Schicksalen, denen als einst angesehene Attendorner Bürger später so viel Unrecht geschehen sollte.


So erinnert sich Josef Hormes noch an die Beerdigung des Edmund Cohn auf dem Jüdischen Friedhof im Mai 1928, der letzten ungestörten Bestattung vor der Machterschleichung der Nazis. Der Rabbi stand am offenen Grabe und rief: „Grüß mir unseren Vater Abraham!“ und rundherum ging der Ruf der versammelten jüdischen Gemeinde Attendorns: „Mir auch! Mir auch! Mir auch!“


Gisela Biland-Ortmann war Lehrmädchen im Büro der jüdischen Unternehmerfamilie Ursell, wo ihr Vater bereits als Lohnbuchhalter angestellt war. Noch heute befindet sich eine Taschenuhr mit Widmung im Familienbesitz, die Julius Ursell einst ihrem Vater geschenkt hatte. „Der Herr Direktor war schon verstorben, aber seine Frau Else führte für ihre Kinder die Geschäfte weiter. Ich brachte ihr immer die Postmappe zum Abzeichnen in die schöne Villa an der Kölner Straße. Das war eine sehr nette, dabei eindrucksvolle Persönlichkeit, die morgens immer schon ganz früh in der Firma war.“ Aber da, um 1936, war die Drangsal bereits arg zu spüren. „Herbert, der kleine Sohn, wollte dann immer mit mir balgen, wenn ich kam. Der durfte ja nicht mehr mit deutschen Kindern spielen.“

 
Sein größerer Bruder Günther wurde von den Nazis gar gezwungen, als Gärtner zu arbeiten. „Und dann kamen die Ausschreitungen. Morgens sah ich die zerschlagenen Fenster, und oben im Baum hing der Zylinder des Herrn Direktor. Unten stand das Auto eines bekannten Nazis, eine Frau dabei, die eine schöne Vase mit ägyptischen Köpfen in den Händen hielt.“


Auch Hubert Mücher hat die verwüstete Villa Ursell gesehen, als er am Nachmittag von der Drogistenschule kam. „Mit Äxten hatte man die ganze Marmortreppe zerschlagen, von oben bis unten.“ Seine spätere Frau, Josefine Reg'n, hat vor ihrem Tode noch von ihren Erlebnissen in der Innenstadt berichtet. Sie war Auszubildende im jüdischen Kaufhaus Stern-Lenneberg, dem ersten Haus am Platze. Eilig hatte sie ein Schild malen müssen, auf dem stand: „Dieses Geschäft ist soeben in arische Hände übergegangen“. Die Besitzer hatten ihr Lebenswerk verschleudern müssen, pünktlich, um ihrem Geschäft die eingeworfenen Fenster zu ersparen. 67 Jahre sind seither vergangen. Eine gute Idee ist das, ein paar schlichte Messingplatten im Boden vor den Häusern einzulassen.
Dann bleiben wenigstens die Namen von denen, die in den Vernichtungslagern ermordet wurden. Die nette, eindrucksvolle Direktorin Else Ursell mit ihren Kindern war auch darunter.

 

Betriebsausflug des Attendorner Kaufhauses Stern-Lenneberg 1938. Der jüdische Inhaber durfte nicht mitfahren, stattdessen begleitete ein Nazi kommissarisch den fröhlichen Nachmittag. Repro: Achim Gandras

 

 

Zurück zur Startseite